Kita Alltag
„Das unterhaltsamste Spielzeug eines Kindes ist ein anderes Kind."
George Bernard Shaw
Die U3 Zwergengruppe
Zwischen 7.00 – 9.00 Uhr werden die Kinder gebracht und von den Erzieherinnen einzeln begrüßt. Wenn alle da sind, starten wir den Tag mit unserem Morgenkreis. Hier wird gesungen, musiziert und Gruppenthemen werden erarbeitet.
In der Eingewöhnungsphase ist von 9.15 – 9.45 Uhr Frühstückszeit. Nach der Eingewöhnungszeit stellen wir das Frühstück langsam auf ein gleitendes Frühstück um. So lernen die Kinder das Gefühl von Hunger und Sättigung selbst wahrzunehmen. Wir erfahren Esskulturen und genießen das miteinander. Auch die Jüngsten lernen bei uns ein Stück Selbstständigkeitserziehung. So nehmen sie ihr Frühstücksgeschirr selbst und räumen nach dem Frühstücken ihren Essplatz wieder auf und bringen ihre Taschen wieder zurück zur Garderobe.
Von 9.30 – 11.00 Uhr ist Freispiel. Hier wird in der Bauecke gebaut, in der Puppenecke finden erste Rollenspiele statt, in der Leseecke wird vorgelesen und gekuschelt, erste Regelspiele werden am Tisch oder auf einem unserer Teppiche gespielt und am Maltisch finden kleine Mal- und Bastelangebote statt. Die Zwerge können täglich mit Kindern aus anderen Gruppen turnen und einmal wöchentlich geht die gesamte Zwergengruppe gemeinsam turnen. Hier darf gerannt, geklettert und gehüpft werden. Dicke weiche Matten, Trampolin, Bälle, Kletterwand, Fahrzeuge, Kriechtunnel, Schaukelangebote usw. geben unseren ganz Kleinen viele Möglichkeiten ihren Bewegungsdrang nachzugehen und ihre motorischen Fähigkeiten auszubauen.
An gruppenübergreifenden Aktivitäten nehmen auch die Kinder der U3 Gruppe teil. Die Kinder der U3 Gruppe dürfen entscheiden, ob sie Freunde, Geschwister oder Cousinen und Cousins in der Mäusegruppe oder Wackelzahngruppe besuchen möchten. Bei Ausflügen in die Umgebung, Wälder und Wiesen können wir dank unseres Kinderbusses auch mal weitere Spaziergänge unternehmen.
Wenn das Wetter es zulässt, beenden wir gegen 11.00 Uhr das Freispiel und gehen nach draußen auf den Spielplatz. Spezielle U3- Spielgeräte sowie reichlich Sand, Wiese, Erlebnisecken, Fahrzeuge und Sandspielzeuge runden das Spielangebot dort ab. Alternativ verlängern wir die Spielangebote in der Einrichtung und beenden den Vormittag gerne mit einem Stuhlkreis. Dieser beinhaltet Lieder, Fingerspiele, Geschichten oder Kreisspiele. Die Kinder, die nicht zur Übermittagsbetreuung bleiben, werden zwischen 12.15 – 12.45 Uhr abgeholt.
Das Mittagessen (12.30 - 13.15 Uhr) wird gemeinsam eingenommen. Der gemeinsam gesprochene Tischspruch eröffnet die Mahlzeit. Wir versuchen unser Mittagessen auch an die allerkleinsten anzupassen.
Unsere Zwerge haben während des ganzen Tages die Möglichkeit, ihren individuellen Schlafbedürfnissen nachzukommen. Ab ca. 13.15 Uhr ist Mittagsruhe. In dieser Zeit dürfen sich unsere Zwerge in dem eigens dafür eingerichteten Schlafraum, der Bestandteil der U3 Gruppe und direkt angrenzend ist, ausruhen. Ihre Schlafzeiten sind je nach ihren Bedürfnissen flexibel.
Nach dem Schlaf können unsere Zwerge mit den Kindern der anderen Gruppen spielen bis sie abgeholt werden.
Die Mäusegruppe
Zwischen 7 Uhr und 9 Uhr treffen die Kinder in der Mäusegruppe ein. Je nach Interessen können die Kinder im Freispiel zwischen den vielen Angeboten entscheiden wo und mit wem sie spielen möchten. So findet man kleine Baumeister auf dem Bauteppich, Mütter und Väter mit ihrem Baby in der Puppenecke, aber auch ideenreiche Maler am Maltisch. Verschiedene Gesellschaftsspiele, kreative Angebote, Knete, Zaubersand, Bilderbücher usw. stehen dem Kind den ganzen Tag zur Verfügung. Je nach Wunsch der Kinder wird das Spielmaterial regelmäßig gewechselt (siehe Partizipation).
Im Freispiel haben die Kinder zudem die Möglichkeit im Turnraum, im Flur, im Außenbereich oder in den anderen Gruppen zu spielen. Für die verschiedenen Spielbereiche befinden sich im Gruppenraum visuelle Orientierungshilfen für die Kinder.


Bis 10:30 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit zu frühstücken, dabei stehen den Kindern Wasser und Tee zur Verfügung. In Absprache mit den Kindern erweitern wir regelmäßig unser Frühstück z. Bsp. mit Milch, Müsli, Äpfeln, etc.
Einmal am Morgen treffen wir uns zu einem Kreis zusammen. Wir singen ein Lied zur Begrüßung und besprechen den Ablauf des Morgens mit den Kindern. Außerdem führen wir Gespräche zu aktuellen Themen, singen Lieder oder machen gemeinsame Spiele. Auch Experimente, Klanggeschichten oder Erzählrunden finden hier statt.
An unserem Wochenplan können die Kinder erkennen, was sie in dieser Woche erwartet:
• Turntag
• Waldtag
• Spaziergang
• Geburtstag
• Kochen/Backen
• Forschen
• besondere Feiertage
• besondere Projekte

Der weitere Ablauf richtet sich nach der Planung oder dem Wetter. Bei trockenem Wetter gehen wir mit den Kindern nach draußen. Zwischen 12.15 Uhr und 12.45 Uhr werden die Kinder abgeholt. Die Kinder die über Mittag bleiben, gehen um 12.30 Uhr zum Mittagessen.
Gegen 13.15 Uhr machen wir es uns im Gruppenraum oder im Turnraum gemütlich. Wir lauschen einer Hörgeschichte oder Traumreise. Hier bekommen die Kinder die Möglichkeit nach einem erlebnisreichen Tag ihre Eindrücke und Gelerntes zu verarbeiten und neue Kraft zu tanken.
Zwischen 14.00 – 16.00 Uhr treffen sich die Kinder aus allen Gruppen zu einem letzten gemeinsamen Spielen bis sie von Mama, Papa, Oma oder Opa abgeholt werden.
Tagesabläufe variieren, in der Regel findet aber ein geregelter Tagesablauf statt.
Im Freispiel haben die Kinder zudem die Möglichkeit im Turnraum, im Flur, im Außenbereich oder in den anderen Gruppen zu spielen. Für die verschiedenen Spielbereiche befinden sich im Gruppenraum visuelle Orientierungshilfen für die Kinder.
Die Wackelzahngruppe (Vorschulkinder)
Die Gruppe der Wackelzähne besteht aus derzeit 14 Kindern die sich im letzten Jahr vor der Einschulung befinden. Der Tagesablauf ähnelt dem der Mäusegruppe.
Gerade im letzten Jahr vor der Schule ist es nochmal wichtig, die Gemeinschaft, das Sozialverhalten, die Selbst- und Eigenständigkeit und das selbständige Handeln zu fördern.
Wir schauen nochmal genau, wo die Stärken und Schwächen der Kinder liegen, um sie zu fördern und bestmöglich auf die Schule vorzubereiten.
Wir unternehmen regelmäßig Ausflüge wie z.B. Besuch der Bücherei in Sundern, der Feuerwehr, Wildwald Voßwinkel, Fahrradtouren uvm. In kleinen Projekten werden die verschiedenen Themen vor und nachgearbeitet.
10 Monate vor der Einschulung führen wir mit allen Kindern das Bielefelder Screening durch.
Bei dieser Sichtung können Entwicklungsrückstände für das Lesen und Schreiben festgestellt werden. Anschließend gibt es dann ein Förderprogramm „Hören Lauschen Lernen“ das zur Ausbildung des Schrift und Spracherwerbs entwickelt wurde.
Um die Feinmotorik zu stärken, was gerade für die Stifthaltung wichtig ist führen wir die Bärenstunde und die Bleistiftrallye durch. Dabei werden einmal in der Woche in Kleingruppen Schwungübungen, Bewegungsstunden und viele weitere Übungen zur Förderung der Feinmotorik gemacht.
In Kooperation mit der Polizei bieten wir die Verkehrserziehung an. Mehrmals im Jahr besucht uns die Polizei und die Kinder haben die Möglichkeit Erfahrungen im Straßenverkehr zu sammeln. Dies geschieht gruppenübergreifend mit der Mäusegruppe.
Bei Wind und Wetter verbringen die Wackelzähne natürlich auch viel Zeit auf dem Spielplatz und im Wald um zu forschen und viele neue Dinge zu erkunden.
