Inklusion
"Chancengleicheit besteht nicht darin, dass jeder einen Apfel pflücken darf, sondern, dass der Zwerg eine Leiter bekommt."
Reinhard Turre
Inklusive Erziehung
In unserer Kindertagesstätte spielen und lernen Kinder mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam.
Wir erleben dieses Zusammenleben als besonders wertvoll und bereichernd. Die Kinder lernen voneinander und wir immer wieder mit Freude von ihnen.
Was bedeutet inklusive Erziehung?
Wir nehmen in unserer Kita Kinder mit erhöhtem Förderbedarf auf und begleiten sie durch den Kindergartenalltag. Je nach Beeinträchtigung erstellen wir individuelle Teilhabepläne, die den Kindern mit und ohne Beeinträchtigung das Zusammenleben erleichtern und ihrem Förderanspruch gerecht werden.
Die heilpädagogische Arbeit umfasst neben der Entwicklungsdiagnostik, auch eine Zusammenarbeit mit beteiligten Fachdisziplinen wie Kinderfrühförderung, Beratungsstellen, Therapeuten und Ärzten, um eine ganzheitliche Förderung für die Kinder zu gewährleisten.
Elternarbeit steht für uns an erster Stelle, so werden die Eltern in den Prozess mit einbezogen und sind immer auf dem neusten Stand.
Durch heilpädagogische Methoden und Schwerpunktarbeit in Kleingruppen bieten wir den Kindern die Möglichkeit sich kognitive, sozial-,emotional, sprachlich und motorisch zu entwickeln.
Auch der Übergang in die Schule wird von uns begleitet, so dass der Start für jedes Kind passend verläuft. Ist ein Integrationshelfer nötig oder gibt es Hilfsmittel, die dem Kind den Start erleichtern? Diese Fragen werden in enger Zusammenarbeit mit den Eltern und der betreffenden Schule geklärt.
Man kann einem Menschen nichts beibringen,
man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.
"Galilei"
