Angebote im Alltag
"Alles Lernen ist nicht einen Heller wert, wenn Mut und Freude dabei verloren gehen."
Johann Pestalozzi
Waldtage
Zu jeder Jahreszeit gehen wir mit den Kindern am liebsten an mehreren Tagen hintereinander in den Wald. Der Wald ist für Kinder ein Abenteuerspielplatz der besonderen Art. Hier erleben sie intensive Naturerlebnisse. Er bietet viel Raum für Bewegung- und Entdeckungsfreude, zum Beispiel beim Hütten bauen, balancieren oder klettern.
Auf unserem selbstgebauten Waldsofa singen wir gemeinsam. Außerdem besprechen wir wichtige Regeln.
-
In Sichtweite bleiben
-
Nichts essen, was im Wald wächst
-
Müll wieder wegräumen
-
Nicht andere Kinder mit Stöcken verletzen
Im Wald ohne vorgefertigtes Spielzeug, mit geheimnisvoll wirkenden Bäumen und ungewohnten Geräuschen wird die Fantasie und Kreativität der Kinder angeregt. Die Kinder werden zum eigenen Handeln herausgefordert.
Darüber hinaus finden wir immer allerlei Naturmaterialien, die uns in der Kita dann zum Basteln und Dekorieren dienen.
Wassergewöhnung
Die Wassergewöhnung findet einmal wöchentlich im Lehrschwimmbecken in Hachen statt.
Nach einem Begrüßungslied wird zusammen geduscht und anschließend geht es in Schwimmbecken. Dort werden mit Lauf- und Spritzspielen die Angst vor Spritzwasser abgebaut. Außerdem werden viele verschiedene Bewegungen gemacht, die den Kindern den Umgang mit dem Wasser vertraut machen. Einige Übungen sind auch schon in Vorbereitung für das spätere schwimmen lernen.
Mit verschiedenen Hilfsgeräten werden die Übungen intensiviert (mit Schwimmbrett und Schwimmflügeln). Es werden die Arm- und Beinbewegung sowie erste Tauchübungen geübt. Im Vordergrund steht allerdings der Spaß an der Bewegung im Wasser.
Am Ende der Übungsphase gibt es eine Spielzeit, in der die Kinder eigenen Ideen ausprobieren oder das geübte noch einmal wiederholen können. Es folgt ein gemeines Abschlussspiel, welches mit einem Lied und einer großen Spritzerei endet.
Yoga
Durch Yoga versuchen wir, den Kindern einen Weg zu eröffnen, in harmonischer Entwicklung ihre eigene Persönlichkeit zu entfalten.
Im Mittelpunkt des Übens steht die Erfahrung, durch einfache sanfte Übungen das Körper- und Raumgefühl zu entwickeln und zu erleben. Mit Erfahrungen in der Stille und durch Atemübungen ergänzen wir das bewegte Tun.
"Yogi Kids"
-
entwickeln kräftige, gesunde Körper
-
Pflegen Krativität und Vorstellungsvermögen
-
Erhöhen Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermögen
-
Kommen mit Stress gut zurecht
-
Lernen über ihren Körper wie er funktioniert
-
Entdecken ein Bewusstsein für sich selbst und andere
Streitschlichtung
Mediation/Streitschlichtung nach dem Bensberger Mediationsmodell gehört auch zu unserem Alltag. Für uns ist es wichtig, auch hier Kinder im Hinblick auf anstehende Konflikte stark zu machen und ihnen einen Schatz an Kompetenzen und Ritualen mitzugeben um diese selbst gewaltfrei lösen zu können. Selbst unsere allerkleinsten hören und lernen an kleinen Rollenspielen mit Puppen wie Konflikte beigelegt werden. Wir erfahren, dass meistens jeder einen Streitanteil hat und wir am Ende mit dem Erzieher als Vermittler selbst Lösungen finden um einen Streit zu beenden.
Kochen und Backen
In unserer gut ausgestatteten Küche kochen unsere Kinder unter der Anleitung der Erzieherinnen. Sie erlernen den Umgang mit Küchengeräten. Sie kochen und backen für sich und andere einfache Gerichte. Ob Kuchen, Pizza, Amerikaner, Weihnachtsplätzchen oder Suppen, das Essen ist bei allen Kindern beliebt. Wie kocht man Tomatensoße, wie stellt man einen Teig für Waffeln her, wie schält man einen Apfel, das alles lernen die Kinder hier.
Die Abenteuer der kleinen Hexe
hat sich in unserer Kita als regelmäßiges, zauberhaftes Projekt etabliert, das für alle Kinder, die im kommenden Jahr “Wackelzähne” werden, stattfindet.
Die Kinder werden im Zauberwald zu kleinen Hexern und Hexen ausgebildet, bestehen phantastische Prüfung und erleben spannende Abenteuer.
Der Drache Elliot begleitet uns durch das 10 Einheiten umfassende Projekt und beschützt den Zauberwald.
Die Oberhexe leitet die Prüfungen an und zum Schluss gibt es eine große Hexenparty, bei der die neuen Hexen und Hexer ihre Urkunden bekommen.
Was für die Kinder ein großer Spaß und zauberhaftes Abenteuer ist, ist für uns ein strukturiertes Beobachtungsverfahren, das uns einen Überblick über die Entwicklung der Grob- und Feinmotorik und der Wahrnehmungsbereiche des einzelnen Kindes bietet.
So können wir den Kindern, die vielleicht in einem oder mehreren Bereichen noch Unterstützung brauchen, gezielt fördern und ihnen eine starke Grundlage für die Entwicklung im letzten Kindergartenjahr bieten.

Projekte für die Wackelzähne
Bärenstunde
Für einen leichten Start in die Schule, ist es von großer Bedeutung, dass die Kinder eine gute Fein- und Grafomotorik haben. Sie sollten einen angemessenen Druck beim Malen und Schreiben anwenden und eine ergonomische Haltung einnehmen.
Die motivierenden Geschichten rund um den kleinen Bären helfen uns, diese Voraussetzungen zu schaffen. Der selbstgebastelte Bär begleitet die Kinder durch die 10 Förderstunden. Die Stunden umfassen rhythmische Schwungübungen, Bewegungsspiele, Lockerungs- und Entspannungsübungen, Massagen, Bastel- und Gestaltungsaufgaben.
Die Stunde beginnt mit einer Geschichte über den kleinen Bären, der auf Weltreise geht und dort lustige Abenteuer erlebt.
In jeder Geschichte kommt ein Bewegungsimpuls mit einem rhythmischen Vers vor, den die Kinder für ihre Aufgabe brauchen.
Die Kinder bearbeiten dann zwei „Arbeitsblätter“ mit Schwungübungen. Zum Abschluss werden Spiele gemacht, zur Stärkung der Oberkörpermuskulatur, Lockerung der Schulter-, Hand- und Fingergelenke.

Professor Pencilcase
Professor Pencilcase lebt in London und kommuniziert über Briefe mit den Kindern.
In diesen Stunden geht es jetzt verstärkt um die Grafomotorik:
-
Ergonomische Sitzhaltung
-
Lage des Blattes
-
Nichtmalende Hand wird Haltehand
-
Angemessene Arm- und Handhaltung
-
Entspannte Stifthaltung und flüssige Steuerung
-
Malbewegung vorwiegend aus den Fingern
-
Kraftdosierung
-
Automatisierung vom Malen der Formen Kreis, Dreieck, Viereck
-
Vervollständigung von Mustern
-
Vorgegebene Linien einhalten


Im Anschluss an die Bärenstunden lernen wir Professor Pencilcase kennen, der uns bis zum Sommer begleiten wird.
Professor Pencilcase wird den Kindern auch immer kleine Hausaufgaben aufgeben, die natürlich freiwillig sind.
